Trouvé 596 Résultats pour: zweites Kommen

  • Ich schreibe dir das in der Hoffnung, schon bald zu dir zu kommen. (Der erste Brief an Timotheus 3, 14)

  • Die Sünden mancher Leute liegen offen zutage, sie laufen ihnen gleichsam voraus zum Gericht; bei anderen kommen sie erst hinterher. (Der erste Brief an Timotheus 5, 24)

  • Alle, die das Joch der Sklaverei zu tragen haben, sollen ihren Herren alle Ehre erweisen, damit der Name Gottes und die Lehre nicht in Verruf kommen. (Der erste Brief an Timotheus 6, 1)

  • und sie wieder zur Besinnung kommen und aus dem Netz des Teufels befreit werden, von dem sie gefangen gehalten werden, seinem Willen unterworfen. (Der zweite Brief an Timotheus 2, 26)

  • Denn es wird eine Zeit kommen, in der man die gesunde Lehre nicht erträgt, sondern sich nach eigenen Begierden Lehrer sucht, um sich die Ohren zu kitzeln; (Der zweite Brief an Timotheus 4, 3)

  • Beeil dich, bald zu mir zu kommen! (Der zweite Brief an Timotheus 4, 9)

  • Beeil dich, noch vor dem Winter zu kommen! Es grüßen dich Eubulus, Pudens, Linus, Claudia und alle Brüder. (Der zweite Brief an Timotheus 4, 21)

  • Wenn du einen, der falsche Lehren vertritt, einmal und ein zweites Mal ermahnt hast, so meide ihn! (Der Brief an Titus 3, 10)

  • Sobald ich Artemas oder Tychikus zu dir schicke, beeile dich, zu mir nach Nikopolis zu kommen; denn ich habe mich entschlossen, dort den Winter zu verbringen. (Der Brief an Titus 3, 12)

  • Darum habe ich in meinem Zorn geschworen: / Sie sollen nicht in das Land meiner Ruhe kommen. (Der Brief an die Hebräer 3, 11)

  • Darum lasst uns ernsthaft besorgt sein, dass keiner von euch zurückbleibt, solange die Verheißung, in seine Ruhe zu kommen, noch gilt. (Der Brief an die Hebräer 4, 1)

  • Denn wir, die wir gläubig geworden sind, kommen in seine Ruhe, wie er gesagt hat: Darum habe ich in meinem Zorn geschworen: / Sie sollen nicht in meine Ruhe kommen. Und doch waren die Werke seit Erschaffung der Welt getan, (Der Brief an die Hebräer 4, 3)


“O santo silêncio nos permite ouvir mais claramente a voz de Deus”. São Padre Pio de Pietrelcina